Prüfungszentrale
Am 17.12.2019 ist die Prüfungszentrale ab 12:00 Uhr geschlossen.
Weihnachtsferien
Von Freitag, 20. Dezember bis einschließlich Montag, 6. Januar ist die Geschäftsstelle des Landesverbandes geschlossen.
Seriosität geht vor Nachfrageorientierung
Volkshochschulen sehen sich als parteipolitisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Bildungsinstitutionen und seit jeher der Tradition der Aufklärung und des humanistischen Bildungsdenkens verpflichtet.
Leitlinie: Positionspapier des vhs-Landesverbandes von 2017In Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags und der damit verbundenen Verantwortung stehen Volkshochschulen für das Recht auf Bildung, für die Möglichkeit, lebenslang lernen zu können und für Chancengleichheit. Sie vermitteln...
Dokumentation zur AlphaDekade-Konferenz 2018 ist online
In der Dokumentation hat die Koordinierungsstelle der Dekade für Alphabetisierung alle Ergebnisse aus den Fachforen und Tischgesprächen zusammengefasst und die Präsentationen online gestellt. Auch die Reden und Impulsvorträge sind Teil der Dokumentation sowie eine Galerie mit Impressionen der zwei Tage. www.alphadekade.de/de/dokumentation-alphadekadekonferenz-2018-2191.html
Für den Landesverband hat Petra Mundt an der Konferenz teilgenommen. Die Länder sind Partner der...
Höchste Weiterbildungsdichte aller Zeiten
Volkshochschulen in Schleswig-Holstein ziehen positive Bilanz für 2017
Der Landesverband der Volkshochschulen bilanziert anlässlich seiner Jahrestagung am 29. Juni 2018 in Neumünster die Arbeit des letzten Jahres. Die Leistungszahlen weisen für 2017 die höchste Weiterbildungsdichte seit Beginn der Erfassung im Jahr 1962 aus. Mit 263 Unterrichtsstunden pro 1.000 Einwohner ist der Wert noch einmal höher als 2016. Damit liegen die schleswig-holsteinischen Volkshochschulen im Ländervergleich an...
Volkshochschulen sind für gelingende Integration vor Ort unverzichtbar
Bundeskonferenz definiert Elemente erfolgreicher Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
Am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen ist am Mittag die erste fachübergreifende Bundeskonferenz der Volkshochschulen in Deutschland zu Ende gegangen. Wesentliches Ergebnis der Diskussionen unter rund 350 Vertreterinnen und Vertretern aus Weiterbildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft: Integration kann nur gelingen, wenn Aufnahmegesellschaft und Zugewanderte sich auf Augenhöhe...
Volkshochschulen stärken Präventionsarbeit gegen religiöse Radikalisierung
Deutscher Volkshochschul-Verband nimmt am Deutschen Präventionstag teil. Meldungen über eine wachsende Zahl junger gewaltbereiter Salafisten haben jüngst wieder für öffentliche Unruhe gesorgt. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) greift diese Problematik in seinem neuen Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)“ auf, das mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gestartet ist. Mit persönlicher Ansprache und Aufklärung...
Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die Teilnahmequote an Weiterbildung seit 2012 ungebrochen hoch. Die über 50-Jährigen haben ihre Weiterbildungsbeteiligung in den letzten zehn Jahren sogar noch gesteigert. So das Ergebnis des Adult Education Survey, AES. Grundlage des nun erscheinenden Ergebnisberichts sind mehr als 7.000 Interviews.
Die Hälfte aller Deutschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren hat im Jahr 2016 an mindestens einer...
Dokumentation der Fachtagung "Erwachsene mit Grundbildungsbedarfen fördern" ist veröffentlicht
Foto: c/ Sarah Porsack, Karsten Schneider, Direktor des vhs-Landesverbandes
Die Tagung unter dem Titel "Lesen, Schreiben, Rechnen und mehr - Erwachsene mit Grundbildungsbedarfen fördern" fand am 21.3. in Kiel statt. Veranstalter waren der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V., das DVV Projekt GRUBIN-Transfer und die LAG Arbeit Schleswig-Holstein e.V..
Im Rahmen der sehr gut besuchten Tagung nutzen Fachkräfte aus Schleswig-Holstein und dem ganzen Bundesgebiet die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand aus Forschung und Praxis zur...
Draußen-Minister Dr. Robert Habeck präsentiert das größte schleswig-holsteinische Naturprogramm
Naturerlebnis leicht gemacht: Bei 700 von Natur- und Landschaftsführern begleiteten Ausflügen die heimische Tier-und Pflanzenwelt mit allen Sinnen entdecken – vom 1. bis 31. Mai in ganz Schleswig-Holstein! Mit dem 13. Aktionsmonat Naturerlebnis bietet die Veranstaltergemeinschaft unter der Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume zusammen mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V., der Stiftung Naturschutz und der Sparkassen-Finanzgruppe...